Borgward Verkaufswagen 1957 - 1961
"Moha Milch"
"Dank Borgward! Wenn der Milchmann dreimal klingelte Die Haus-zu-Haus-Belieferung war für Molkereien in ihren Heimatmärkten einst eine Königsdisziplin. Der Milchlieferwagen in den „Moha“-Farben sorgte in den späten Fünfzigerjahren für die Haushaltsversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Moha hatte seine Heimat inmitten von Hessen, als 1951 östlich des Frankfurt-Sossenheimer Bahnhofs die Großmolkerei Moha samt mehrgleisigem Rangierbahnhof eröffnet wurde. Dort wurden Kesselwagen befüllt, die aus der ganzen Republik nach Sossenheim transportiert wurden, denn die Moha war als einzige bundesdeutsche Molkerei im Auftrag der US-Armee bundesweit tätig. Mit ihrer Eismarke „Moha“ kämpften die Hessen gegen die ganz großen Anbieter wie Langnese und Schöller, die damals den wachsenden Eismarkt aufrollten. 1985 kam das Aus für Moha – Unternehmen und Marke verschwanden aus der bundesrepublikanischen Konsumwirklichkeit."
"Fahrerhaus, Aufbau und Jalousien papyrusweiß. Inneneinrichtung blaugrau, Fahrgestell und Kardanteil babyblau. Milchflascheneinsatz papyrusweiß. Felgen babyblau. Seitlich karminroter „moha“-Aufdruck und babyblauer „Milch“-Schriftzug. Auf den Fahrerhaustüren karminroter „moha“-Schriftzug und babyblauer Hinweis „Milchversorgung Frankfurt/Main“. Rücklichter karminrot bedruckt, Scheinwerfer vorn per Hand gesilbert. Kühlergrill schwarz mit silbernem Zierrat und Borgward-Rhombus."
Neuheit November 2025
Kunststofffertigmodell im Maßstab 1:87 Spur H0
14+ Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Modellbauartikel für Erwachsene
Hersteller: Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG, Schlittenbacher Str. 60, D-58511 Lüdenscheid; Tel. 02351/876-0; info@wiking.de; www.wiking.de